Förderbeispiele

Auch Sie können sich beteiligen: mit Ideen, Zeit, Kontakten oder Geld. Bitte spenden Sie!

Sie möchten sich für eine Förderung bewerben? Zu den Anträgen

Förderungen 2025

Weimarer Identität - Ständige (und doch wechselnde) Bilderausstellung

Margarethe-Geibel-Fonds ermöglicht Teil 2 des Fotokunst-Projekts

Das Projekt "Weimarer Identität" soll betreuten Menschen im Pflegeheim eine ästhetisch künstlerische Anregung im gemeinschaftlichen Umfeld bieten.

Bildmotive aktivierten die Motivation, sich über Bekanntes und Identitätsförderndes auszutauschen. Dazu kommen Freude über schöne Erinnerungen und den Austausch über Gemeinsamkeiten und unterschiedliche Sichtweisen. Zudem erleichtert eine ansprechende Gestaltung der Flurwände die räumliche Orientierung für verwirrtere ältere Menschen.

Die neue Fotoreihe wird Aufnahmen der Stadt Weimar und dem Weimarer Umfeld, von Gebäuden, Parksituationen und Alltagssituationen beinhalten.

Die Aufnahmen des Fotokünstlers Alexander Burzik werden auf stabilen, UV-beständigen Alu-Dibond Fineart-Mattdrucken in der Artbox präsentiert, wodurch eine besonders ansprechende Wirkung erzielt wird.

Bei Vernissagen mit dem Fotografen werden thematisch passende Hintergrundinformationen und Musik zu Gehör kommen, die den Menschen im Haus die Bilder näherbringen und eine emotionale Verbindung schaffen.

Die Ausstellung soll dauerhaft im Haus bleiben und nach jeweils sechs Monaten die Etage wechseln. Jedes Umhängen der Bilder in einem der vier Wohnbereiche wäre verbunden mit einer weiteren Vernissage, zu der auch Besuch eingeladen wird.

Der Projektantrag wurde vom Seniorenpflegeheim Sophienhaus gestellt.

Der Margarethe-Geibel-Fonds fördert mit 2.000 € die Kosten des großformatigen Alu-Dibond Direktdrucks nebst Rahmen sowie das Honorar für Alexander Burzik für Bildnutzung und die Durchführung von vier Vernissagen.

Die neue Fotoreihe wird mit der im Jahr 2024 geförderten Ausstellung "Libelle & Heupferd" von Fotografin Susen Reuter korrespondieren.

 

Luise* klettert weiter mit eigenen Schuhen

Fortsetzung der Förderung über JEDEM KIND EIN HOBBY

Luise* hat eine Schwerbehinderung, klettert aber sehr gerne.

Leider fällt es ihr immer wieder schwer, sich in bestehende Gruppen zu integrieren. Luise* wird deswegen derzeit in 1:1-Betreuung von einer Sozialarbeiterin in die Kletterhalle begleitet.

Da Luise* das Hobby unbedingt fortführen möchte, war eine Begleitung in Absprache mit dem Trainer der Gruppe vorerst die beste Lösung.

Die Hoffnung ist, dass sie auf diese Weise wieder Vertrauen fasst und die anderen in der Gruppe besser tolerieren kann und damit ein eigenständiges Training ermöglicht.

Bewilligt wurden weitere 109 € für den DAV-Mitgliedsbeitrag. 156,00 € wurden in 2024 bewilligt, die für Mitgliedbeitrag,Leihschuhe und mittlerweile eigene Schuhe ausgegeben wurden.

Beantragt wurde die Förderung vom Sozialraumteam Mitte/Süd (Diakonie).

Kindern Sterne schenken - Start im Weimarer Land

Das Mobile Planetarium in der Regelschule Pfiffelbach

In der Regelschule Pfiffelbach startete am 28.1. offiziell das Wissensprojekt, das unter dem Titel KINDERN STERNE SCHENKEN über den Kinder- und Jugendfonds der Bürgerstiftung Weimar finanziert wird.

17 Bewerbungen erreichten die Bürgerstiftung in der 1. Bewerbungsphase von Schulen aus Weimar und dem Weimarer Land, die das Planetarium zu sich holen wollen.

Die Kosten für einen Vorführungstag werden dafür bis zur Summe von 1.500 € vom Kinder- und Jugendfonds übernommen.

Das Programm des Mobilen Planetariums ist für alle Schulformen und Altersklassen geeignet. 

Wer eine Spendenpatenschaft für das vorerst für 3 Jahre angedachte Wissensprojekt übernehmen möchte, ist herzlich willkommen.

Jährlich werden 5.000 € benötigt, um das Projekt kostenfrei für die Kinder und Jugendlichen anbieten zu können.

Unterstützung des Chor-Wochenendes

Margarethe-Geibel-Fonds bewilligt dem Frauenchor Lyra e.V. 800 €

„Lyra“ ist ein Laienchor von berufstätigen und ehemals berufstätigen Frauen. 

Großes Highlight für die Chorsängerinnen ist das geplante Chorwochenende 2025.

Der internationale Frauenchor aus Weimar besteht seit 2011. Ursprünglich gegründet als deutsch-russischer Frauenchor, wurde das Repertoire inzwischen um viele Volkslieder anderer Nationen und Sprachen erweitert.

Bewilligt wurden die Mittel in Höhe von 800 € zur Refinanzierung von Sachkosten und Chorleiter-Honorar.


Förderungen 2024

Förderungen 2023

Förderungen 2022